✳️ Matsato Messer im Test
Als passionierter Hobbykoch weiß ich, dass es bei guten Messern aber nicht auf das Design, sondern auf die Handhabung und die Schärfe ankommt. Ich habe selbst ein japanisches Küchenmesser in meinem Sortiment und möchte testen, wie gut das Matsato Messer mit der traditionellen Schmiedekunst mithalten kann.
- Das Matsato Messer besitzt ein außergewöhnliches Design und wurde als Allrounder für Fleisch, Fisch und Gemüse entwickelt. Ich empfinde die Klingenlänge von 15cm als angenehm für verschiedene Schneidarbeiten.
- Eine Besonderheit ist das Loch in der Klinge, das für eine einfache Handhabung sorgen soll. Über den Zeigefinger lässt sich die Bewegung präziser kontrollieren. Allerdings nutze ich das Loch nur für bestimmte Schnitte.
- Im Gegensatz zu den japanischen Originalen ist das Matsato Messer nur aus Edelstahl gefertigt, bietet aber trotzdem eine angenehme Schärfe und wirkt robust. Die gebogene Klinge erleichtert auch Koch-Anfängern den Einstieg.
📐 Spezifikationen des Matsato Messers
Vor dem eigentlichen Test möchte ich auf die genauen technischen Daten und Maße des Matsato Messers eingehen. Mir ist in einigen Werbeanzeigen und auch beim Hersteller selbst aufgefallen, dass es nur wenige Informationen über diese Spezifikationen gibt.
Wer mehr über den Hintergrund des Matsato Messers erfahren oder es direkt kaufen möchte, findet auf der offiziellen Hersteller-Webseite alle weiteren Details und aktuelle Angebote.
🔧 Technische Daten, Maße und Material
Klingenlänge: | ca. 15 cm |
Griff: | 13 cm |
Gesamtlänge: | 28 cm |
Gewicht: | 450 Gramm |
Die Klinge besteht aus rostfreiem Stahl und durchläuft mehrere Fertigungsschritte. Dazu gehört nach Aussage des Herstellers die Eishärtung, bei der das Material extrem abgekühlt wird, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Die Klinge soll Stabilität erhalten und länger scharf bleiben.
Der Griff ist aus robustem Buchenholz mit individueller Maserung gefertigt und fest vernietet. So ergibt sich ein stabiler Halt zwischen dem Stahl und dem Holz. Kunststoff kommt meiner Ansicht nach nicht zum Einsatz, sodass es sich insgesamt um hochwertige Materialien handelt.
⭐ Besondere Merkmale
- Laser geschnittenes Loch für mehr Kontrolle: Das Loch in der Messerklinge ist für den Zeigefinger vorgesehen und erlaubt beim Schneiden mehr Präzision. Es ist mit einem Laser geschnitten und bestimmt das Design.
- Abgerundete Klinge für präzise Schnitte: Die Klinge ist laut Hersteller nicht nur scharf, sondern auch abgerundet. Damit sind konkrete Schnitte für Fleisch aber auch für empfindliche Lebensmittel möglich.
- Die traditionelle Fertigung mit modernem Design: Die Fertigung orientiert sich an der japanischen Schmiedekunst, erfolgt in 138 Schritten und erreicht ein robustes und vor allem langlebiges Messer. Dabei ist der Stahl geschmiedet und nicht gestanzt und besitzt einen hohen Härtegrad. Kombiniert werden zwei Materialien für einen modernen Look.
🙋 Für wen ist das Messer geeignet?
Das Matsato Messer eignet sich sowohl für Anfänger und Laien, als auch für fortgeschrittene Hobbyköche. Es soll mehr Gefühl und Balance beim Schneiden bieten. Selbst Profis sprechen in den Kundenrezensionen von einer einfachen Anwendung und einer angenehmen Schärfe. Durch den moderaten Preis ist das Messer vor allem für Nutzer geeignet, die sich im Bereich der Japanmesser zunächst ausprobieren wollen oder auf der Suche nach einem scharfen und außergewöhnlichen Küchenmesser sind.
🧪 Mein Testverfahren
Für meinen Test habe ich mir das Messer selbst gekauft und dabei meine eigenen Erfahrungen, als auch Kundenrezensionen und andere Bewertungen auf unabhängigen Portalen oder in Foren einfließen lassen. Mir sind dabei objektive Bewertungskriterien wichtig, um nicht nur meine subjektive Meinung zu vertreten. Dennoch möchte ich auch meine ganz persönliche Einschätzung teilen und damit Interessenten bei der Kaufentscheidung unterstützen.
Meine Objektivität wird dadurch gestärkt, dass es sich um ein selbst bezahltes Exemplar handelt und nicht um ein kostenfreies Werbemittel. Dabei habe ich über mehrere Wochen verschiedene Testkriterien berücksichtigt und in einem informierenden Artikel zusammengefasst. Dazu gehören:
- Leistung: Hier geht es mir um die Schärfe und die Schneidleistung des Messers. Ich habe verschiedene Lebensmittel geschnitten und zubereitet, von festem Fleisch bis hin zu weichem Obst.
- Handhabung: Ich möchte auch näher auf die Handhabung und die Ergonomie eingehen. Für mich persönlich als Hobbykoch ist die Balance eines Messers besonders wichtig. Durch das Loch in der Klinge soll das Matsato Messer eine besonders überzeugende Balance besitzen, was mich neugierig gemacht hat. Zumindest ist es das erste Messer mit Loch in meiner Küche.
- Verarbeitung:Zur Verarbeitung zähle ich die Qualität und der allgemeine Eindruck der Materialien. Ich habe geprüft, wie gut die Materialien harmonieren und ob Mängel sichtbar sind.
- Langlebigkeit:Für meinen Test hatte ich das Matsato Messer über mehrere Wochen bei normaler Beanspruchung im Einsatz. Natürlich kann hier noch nicht von einer Langlebigkeit gesprochen werden. Ich möchte die Ergebnisse hinsichtlich der Haltbarkeit der Schärfe nennen, aber auch auf die Pflege und Reinigung eingehen.
🔪 Der Praxistest zum Matsato Messer
Bevor ich zur eigentlichen Schneidpraxis komme, möchte ich näher auf die Bestellung und den Lieferumfang eingehen. Das Matsato Messer gibt es nur online zu bestellen, direkt über den Hersteller. Die Angebotsseite hat mir sogar einen Rabatt gewährt und in wenigen Schritten war die Bestellung abgeschlossen. Ich brauchte kein Kundenkonto anlegen und konnte mit PayPal oder anderen gängigen Methoden zahlen. Die Lieferung dauerte etwa 4 Werktage. Das Messer kommt in einer robusten Verpackung und macht auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Messer selbst. Es gibt keine Pflegehinweise oder Anleitung vom Hersteller.
🍅 Schneidleistung: sehr gut für alle Lebensmittel
Als leidenschaftlicher Hobbykoch interessiert mich natürlich die Schneidleistung am meisten. Die Klinge ist angenehm scharf und schneidet eine weiche Gurke ebenso gut, wie ein Stück Hähnchenfleisch. Fisch konnte ich sogar filetieren und selbst durch die Schale einer Tomate gleitet die Messerklinge, ohne das empfindliche Innere zu zerquetschen. Für Brot ist etwas mehr Kraftaufwand notwendig. Grundsätzlich können Schnitte aber präzise durchgeführt werden in unterschiedlichen Lebensmitteln. Damit hat sich das Messer als Allrounder in der Küche bewährt.
🖐️ Handhabung: angenehmer Komfort
Das Messer liegt gut in der Hand, hat eine angenehme Länge und einen Griff aus massivem Holz. Hier ist die hochwertige Verarbeitung zu erkennen. Die Klinge selbst ist allerdings kein Damaststahl und kann nicht mit den echten Japanmessern vergleichen werden. Trotzdem beweist die Schneidleistung eine angenehme Schärfe.
Was mich an der Handhabung am meisten beeindruckt ist das Loch. Es eignet sich für den Zeigefinger und bietet noch mehr Präzision bei schwierigen Schnitten. Laien können hier definitiv profitieren. Bei einfachen Schneidarbeiten ist es mir jedoch zu umständlich, den Zeigefinger jedes Mal in das Loch zu stecken. Die Handhabung funktioniert auch über den einfachen Griffbereich gut.
Durch die gebogene Klinge und der Ergonomie des Griffs ist ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich. Das Messer scheint gut ausbalanciert, was für Profis ein wichtiger Aspekt ist. Der Griff rutscht auch bei Feuchtigkeit nicht.
🧼 Pflegeaufwand: mit der Hand reinigen
Die Pflege ist nicht aufwendiger, als bei anderen professionellen Messern. Das Modell sollte deshalb nicht in der Spülmaschine landen, sondern per Hand gereinigt werden. Hier empfehle ich nur lauwarmes Wasser. Spülmittel ist teilweise nicht notwendig und ein weicher Lappen genügt. Kratzige Schwämme sollten nicht zum Einsatz kommen.
Sollte nach einiger Zeit ein Nachschliff notwendig werden, kannst du entweder einen Schleifstein oder einen Wetzstahl benutzen. Wer sich tiefer in das Thema Messerpflege einlesen möchte, findet in diesem Ratgeber zur Pflege von (japanischen) Messern hilfreiche Tipps und Tricks.
⏳ Langlebigkeit: robust und preisgünstig
Direkt nach der Lieferung würde ich die Klinge als angenehm scharf bezeichnen, ähnlich den mir bekannten Japanmessern. Der Unterschied zu den traditionellen japanischen Konkurrenten besteht in der Langlebigkeit. Diese behalten ihre Schärfe bei guter Pflege deutlich länger. Dafür zeigt sich das Matsato Messer als Allrounder und kann viele verschiedene Schneidarbeiten übernehmen, um andere Spezialmesser in der Küche abzulösen. Auf diese Weise lassen sich die scharfen Küchenhelfer in ihrer Anzahl etwas reduzieren oder ersetzen. Überzeugend ist auch der günstige Preis.
⚖️ Vorteile und Nachteile
Meine eigenen Erfahrungen verglichen mit anderen Bewertungen über unabhängige Portale haben folgende Pro und Contras ergeben:
Pro | Contra |
---|---|
|
|
✅ Fazit: ein Kauf wert
Das Messer kommt bei mir als Hobbykoch mit Erfahrung und bei vielen anderen Kunden gut an. Es überzeugt als echter Allrounder in der Küche und kann so manches Spezialmesser ablösen. Die angenehme Schärfe gleitet durch verschiedene Lebensmittel und bleibt lange erhalten. Das Loch in der Messerklinge kann für Präzision sorgen, aber auch gewöhnungsbedürftig sein. Hier teilen sich die Meinungen. Dafür ist das Modell gut ausbalanciert und die gebogene Klinge macht das Schneiden dank einfacher Handhabung auch für Laien möglich. Das Material wirkt robust und langlebig, zudem bietet das Messer eine einfache Pflege. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis konnte mich überzeugen, sodass sich der Kauf sowohl für Laien als auch für Profis lohnt. Ein echtes Modell japanischer Schmiedekunst wäre deutlich teurer.
Top 5 Erkenntnisse zum Matsato Messer
- Vielseitiger Allrounder: Scharf genug für Fleisch, Fisch und Gemüse.
- Loch in der Klinge: Praktisch für präzise Schnitte, aber nicht bei jedem Schnitt nötig.
- Ergonomische Handhabung: Gute Balance und Griff, ideal auch für Einsteiger.
- Einfache Pflege: Per Hand reinigen und sofort abtrocknen, um Rost vorzubeugen.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Verarbeitung ohne hohe Kosten.
❓ Häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Ist das Messer spülmaschinenfest? | Nein, die Reinigung sollte immer mit der Hand erfolgen. Andernfalls kann die Klinge an Schärfe verlieren. Grundsätzlich sind Messer nicht für die Reinigung in der Spülmaschine vorgesehen. |
Wie oft ist das Schleifen notwendig? | Ich musste das Modell noch nicht anschleifen während meines Tests. Allerdings kann das Schleifen nach mehreren Einsatzwochen nötig sein. Hier empfehle ich den typischen Schleifstein. Es ist jedoch Erfahrung notwendig, sonst sollte das Modell zum Fachmann gebracht werden. |
Für Rechts- und Linkshänder geeignet? | Das Klingenloch funktioniert sowohl mit der rechten, als auch der linken Hand. Hier gibt es demnach keine Unterschiede und das Messer ist für beide Präferenzen geeignet. |
Was ist der Unterschied zum Japanmesser? | Die Schmiedekunst ist der klare Unterschied, denn das Matsato Messer wird nur nach dem japanischen Vorbild gefertigt. Genauere Angaben macht der Hersteller nicht, weshalb es sich nicht um ein echtes Japanmesser handelt. Trotzdem kann es mit einer guten Schärfe überzeugen. |
Gibt es eine Garantie vom Hersteller? | Die Geld-zurück-Garantie beträgt 30 Tage. Bei Unzufriedenheit oder Retouren müssen sich Kunden einfach an den Support werden. |
Welcher Anbieter steckt dahinter? | Das Unternehmen nennt sich UAB Convenity und ist im Direktvertrieb tätig. Die Herstellung des Messers soll nach Angaben auf der Webseite sogar in Asien erfolgen. Genauere Informationen habe ich aber nicht gefunden. |
Ist das Matsato Messer Fake? | Durch den Kauf kann ich einen Fake natürlich ausschließen. Trotzdem sind mir Werbeanzeigen von Drittanbietern aufgefallen. Wer sicher sein will, sollte das Messer also nur direkt über den Hersteller beziehen und nicht über Umwege gehen. |
💡 Weitere nützliche Tipps
An dieser Stelle möchte ich noch ein paar Tipps aus meiner Küchenroutine teilen, die allen Messern zugutekommt. Am besten bevorzuge ich eine Lagerung in einem Messerblock. Durch die gebogene Klinge ist das bei dem Matsato allerdings nicht möglich. Eine Alternative ist die Magnetschiene. Hier ist es nur wichtig, die Messerklinge nicht voran an die Schiene zu heften, sondern eher den Klingenrücken.
Die Reinigung sollte am besten direkt nach dem Gebrauch erfolgen. Hier genügt das einfache Abspülen unter fließendem Wasser. Nur beim Schneiden von Fleisch und Fisch sollte mildes Reinigungsmittel verwendet werden, um ein Ablagern von Bakterien und Keimen zu verhindern.
Für meine Messer nutze ich verschiedene Schleifmethoden, etwa den Wetzstahl oder den Schleifstein. Einen elektrischen Messerschärfer würde ich bei dieser gebogenen Klinge nicht empfehlen. Außerdem sollten Grundkenntnisse vorhanden sein, was das Anschleifen oder Schärfen betrifft, sonst kann die Klinge beschädigt werden.
Wer sich über die verschiedenen Arten von Küchenmessern informieren möchte, findet in diesem Ratgeber von Zwilling eine hilfreiche Übersicht zu typischen Messertypen, ihren Besonderheiten und Einsatzbereichen.
🔗 Quellen / weiterführende Links
- Stiftung Warentest hat keinen aktuellen Test über Küchenmesser. Die letzten Ergebnisse sind über 10 Jahre alt, aber dennoch interessant. Hier wurden auch japanische Santoku Messer mit einer Keramik-Klinge gegenübergestellt. Weitere Infos gibt es hier: https://www.test.de/Kochmesser-im-Test-Santokus-gegen-Keramik-und-klassische-Kochmesser-4780484-0/
Kommentarbereich geschlossen.